Momentum schließt das weltweit erste Repowering eines Offshore-Windturbinenprojekts ab
Die in Dänemark ansässige Momentum Gruppen A/S schließt das weltweit erste Repowering eines Offshore-Windturbinenprojekts vor der Küste der Insel Gotland, Schweden, erfolgreich ab.

Die fünf Turbinen wurden am 23. November 2018 nach einem umfangreichen technologischen und mechanischen Upgrade wieder in Betrieb genommen.
Das Projekt beinhaltete den Austausch der Gondeln, der Rotorblätter und der Steuerungssysteme von fünf abgenutzten 500 kW WindWorld-Turbinen von 1998, einem der frühesten Offshore-Projekte der Welt. Diese Teile wurden durch neu aufgearbeitete Teile von fünf Vestas V47-600 kW ersetzt.
Die Türme, die Fundamente und die Seekabel haben einen umfangreichen Dauertest bestanden und werden daher wiederverwendet.
Die Folge des Austausches ist die Verlängerung der technischen Lebensdauer der Turbine um +15 Jahre und mehr als eine Verdoppelung der erwarteten Jahresleistung von ca. 5.000 MWh. auf ca. 11.000 MWh.
Kim Madsen von Momentum erklärt:
"Mit dem Abschluss dieses Projekts hat Momentum bewiesen, dass wir den Eigentümern älterer Anlagen bei der Verlängerung der Lebensdauer ihrer Anlagen helfen können, auch unter so schwierigen Umständen wie im Offshore-Bereich.
Wir waren für die komplette Steuerung jedes Prozesses verantwortlich, von der Beschaffung der V47-Turbinen über die Modernisierung der Gondeln und Hauptkomponenten bis hin zur Lieferung und Installation der renovierten Turbinen und der Entsorgung der alten Teile.
Das Projekt ist das Ergebnis des Zuhörens und der Einhaltung der Anlagenbesitzer, die heute erwarten und fordern, dass ihr Vermögensverwalter alle Prozesse des Lebenszyklus eines Ökostromprojektes übernehmen kann, was wiederum die Rendite ihrer Investition verbessert."
Die beste Lösung für die Umwelt und das Endergebnis.
Das Projekt beweist, dass ein vollständiges Recycling und eine komplette Überholung älterer Turbinen in vielen Fällen die beste und oft die einzige Lösung für ältere Turbinen ist, aufgrund verschiedener Faktoren wie begrenzte Nettokapazität, Höhenbeschränkungen, abgenutzte mechanische Teile usw.
Daher erwartet die Momentum Gruppen A/S, dass die Nachfrage des Anlagenbesitzers nach ähnlichen Lösungen in Zukunft steigen wird, wenn die Installation neuer und größerer Turbinen unmöglich ist.
Das nächste Projekt ist auf dem Weg
Momentum Gruppen A/S hat bereits das nächste Projekt in Schweden mit ähnlichen Eigenschaften übernommen. Hier ist es aufgrund von Höhenbeschränkungen im Gebiet die wirtschaftlichste Lösung, gebrauchte, aber generalüberholte Turbinen der MW-Klasse zu installieren.
